Juniorhelfer
Schüler*innen der Primarstufe (Grundschule)
spielerisch und kindgerecht an ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe heranführen.

Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!
Inhalt
Juniorhelferbeispiele (Best Practice)
-
Grundschule Birkendorf: Außerschulische Kooperation mit dem örtlichen DRK
-
N.N.
Schirmherrschaft - Kultusministerium (BW)

Kultusminiterin (BW), Frau Theresa Schopper, hat die Schirmherrschaft in Bezug auf unser Juniorhelferprogramm und Löwen retten Leben (LRL) in Baden-Württemberg übernommen.
Eine große Idee für kleine Helfer.
September 2022
Schirmherrin Kultusministerin Theresa Schopper
Allgemeine Hinweise zum Juniorhelferprogramm
-
Unfallverhütung und Heranführung an ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe in der Primarstufe (Grundschule)
-
Grundschüler*innen lernen spielerisch Erste Hilfe - altersgerecht und präventiv
Schon die Kleinsten können lernen, wie man sich in brenzligen, unsicheren oder gar gefährlichen Situationen richtig verhält und präventiv handelt. Juniorhelfer*innen können im erweiterten Sinne auch als „Schulsanitäter*innen in der Grundschule“ verstanden werden.
Juniorhelfer*innen sind Schüler*innen, die sich sozial engagieren und sich für ein gutes und sicheres Schulklima (und meist auch weit darüber hinaus) einsetzen. Helfen (auf allen Ebenen) soll als Prinzip menschlichen Zusammenlebens verstanden werden. Somit sind Juniorhelfer*innen weit mehr als nur einfache Ersthelfer*innen in der Grundschule. Die Erste Hilfe dient sozusagen als Instrument, um die Fürsorge, Empathiefähigkeit, Mitmenschlichkeit und viele weitere wichtige Aspekte, die für ein gelingendes Miteinander von großer Bedeutung sind, zu schulen und zu leben.
Als Juniorhelfer*innen übernehmen die ausgebildeten Grundschulkinder Verantwortung für sich und andere. Dabei lernen sie auf spielerische Art und Weise, Menschen in einem Notfall beizustehen und richtig zu handeln.
Die Unfallverhütung nimmt innerhalb des Programms einen hohen Stellenwert ein.
Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG) findet ihre Verankerung u.a. in den Bereichen Körper, Sicherheit und Unfallschutz.
Das Juniorhelferprogramm ist eines der vom Kultusministerium empfohlenen Präventionsprogramme in Baden-Württemberg.
Inhalte des Juniorhelferprogramms (Kinder helfen) sind unter anderem:
-
Auffinden einer Person/Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
-
Notruf/Hilfe holen
-
Kleine Wunden/Dokumentation
-
Infektionsschutz/Hygiene
-
Verletzungen des Bewegungsapparates (Sportverletzungen)
-
Bauchschmerzen
-
Hitzeschäden
-
Kälteschäden
-
Starke Blutungen
-
Bewusstlosigkeit
-
Kopfverletzungen
Diese ausgewählten Themen der Ersten Hilfe können in didaktisch reduzierter und kindgerecht angepasster Form durchaus auch schon in der Vorschule Anwendung finden.
Juniorhelfer - Schulsanis in der Grundschule
Am Beispiel der Juniorhelfer*innen der Grundschule in Mühlingen

Juniorhelfer der Grundschule in Mühlingen

Describe your image

Describe your image

Juniorhelfer der Grundschule in Mühlingen
Bequem von zu Hause aus an einem
Juniorhelfer-Trainer-Onlinekurs teilnehmen
Juniorhelfer-Trainer-Kurse (online)
Grundqualifikation

Kursinfos - Juniorhelfertrainer*innen
Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an einen Personenkreis,
der Juniorhelfer*innen im Regelunterricht oder Ganztag an Grundschulen ausbilden möchte.
Prinzipiell sind alle willkommen,
die Schüler*innen zu Juniorhelfer*innen ausbilden bzw. trainieren wollen und sich dazu eignen.
Zielgruppen-Beispiele
-
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Lernbegleiter*innen, Päd. Assistent*innen, Erzieher*innen
-
Jugendbegleiter*innen, BFDler*innen, FSJler*innen (ggf. FSJ mit päd. Schwerpunkt)
-
Student*innen
-
Akteure im schulischen Umfeld bzw. Ganztag der Grundschulen (Primarstufe)
Das Programm eignet sich auch gut für die Orientierungsstufe weiterführender Schulformen.
Hinweis zur Teilnahme
-
Die Teilnehmer*innen müssen zu Kursbeginn über aktuelle Erste-Hilfe-Kenntnisse verfügen.
Wir verlangen diesbezüglich keinen Nachweis, sondern appellieren an Ihren gesunden
Menschenverstand ;-). Der Juniorhelfer-Trainerkurs ist kein Ersatz für einen Erste Hilfe Kurs,
sondern setzt diese Kenntnisse voraus.
Mit Hilfe von unserem Erste Hilfe-Quiz können Sie in einem anonymen Selbsttest überprüfen, ob Sie noch über aktuelle Erste Hilfe-Kenntnisse verfügen: Erste Hilfe-Quiz
Kursaufbau (Juniorhelfer-Trainer*in)
Die Juniorhelfer-Trainerkurse sind in zwei Abschnitte gegliedert.
Sie investieren für die gesamte Qualifizierung zur Juniorhelfer-Trainer*in ca. acht Zeitstunden.
-
Selbstlernphase (Vorbereitungszeit; ca. sechs Stunden)
-
ONLINE-Präsenzphase (eigentlicher Kurs; ca. zwei Stunden - z.B. Freitag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Sie bekommen direkt nach Ihrer Onlineanmeldung (spätestens jedoch ca. 5 Tage vor Kursbeginn) einen Link zu speziellem Material, das Sie bis zum eigentlichen Online-Kurs in Ruhe durchlesen bzw. durcharbeiten sollen. Wir empfehlen dafür ca. sechs Zeitstunden einzuplanen, um gut vorbereitet in die Online-Präsenzphase einsteigen zu können.
Während der Online-Präsenzphase können Sie gezielt Fragen stellen. Dort erhalten Sie von erfahrenen Juniorhelfer-Instruktor*innen weitere wertvolle und aktuelle Tipps zur Umsetzung des Juniorhelferprogramms im schulischen Alltag.
Die Online-Präsenzphase wird in aller Regel über ein ZOOM-Meeting organisiert und durchgeführt.
Hinweise zur Kursanmeldung
-
Anmeldungen sind meist bis eine Woche vor Kursbeginn möglich.
-
Die Plätze werden automatisch nach Eingang vergeben.
-
Die Anzahl der noch freien Plätze sehen Sie in der Online-Anmeldeliste.
-
Nach Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung mit weitern Infos.
-
Anmeldungen sind ausschließlich online möglich.
-
Für unsere Kurse wird keine Teilnahmegebühr erhoben
Stand 29.06.2023