Notruf
Es handelt sich hier lediglich um Hinweise, für die wir keine Gewähr übernehmen.
Teilen Sie uns bitte mit, sollte ein Link fehlerhaft oder nicht mehr aktuell sein.
Im Aufbau bzw. Umbau
Wir bitten noch um etwas Geduld

Inhalt dieser Seite
-
Notruf eines Kindes (Beispiel aus London)
-
Notrufbeispiel (Kooperative Regionalleitstelle Nord)
-
Telefonreanimation (Erklärung eines Disponenten)
-
NORA (Notruf-App der Bundesländer)
-
Tapir-Tape (humorvoller Beitrag von EmergencyEye)
-
N.N.
Stand 27.02.2023
Europäischer Tag des Notrufs 11. Februar
112 => 11.2
Notruf eines Kindes

Ein vierjähriger Junge in Croydon, Südlondon, schaffte es, den Rettungsdienst zu rufen, nachdem er seine Mutter bewusstlos vorgefunden hatte, indem er die Siri-Funktion auf ihrem Smartphone benutzte.
Als seine Mutter nicht aufwachte, entsperrte der vierjährige Roman mit dem Daumen der Mutter das Telefon und bat mit der Siri-Funktion um Hilfe.
Das Handy wählte die Notrufnummer und brachte Roman zur Rettungsleitstelle. Er sagte der Leitstellendisponentin, dass er seine Mutter für tot hielt, weil „sie die Augen schließt und nicht atmet“.
Der Junge konnte sagen, wo er wohnte und wie seine Adresse lautete.
Dreizehn Minuten später traf der Rettungsdienst ein und drang in das Haus in Kenley ein, wo sie den Jungen, seinen Zwillingsbruder und einen jüngeren Bruder zusammen mit ihrer Mutter, die bewusstlos auf dem Boden lag, vorfanden. Sie wurde von Sanitätern behandelt und ins Krankenhaus gebracht, nachdem sie zu Hause das Bewusstsein wiedererlangt hatte.
Chief Superintendent Ade Adelekan sagte, dass diese Situation zeige, wie wichtig es sei, Kindern ihre Heimatadresse beizubringen und was in einer Notsituation zu tun ist.
Notruf - 112
Kooperative Regionalleitstelle Nord
Rettungsleitstelle - Notruf 112 - Erklärvideo
Einem Rettungsleitstellendisponenten über die Schulter geschaut.
Mit freundlicher Genehmigung des Leiters der Leitstelle Nord - Achim Hackstein.
Ein exemplarischer Anruf auf der Rettungsleitstelle.
Telefonreanimation
NORA - Notruf-App
nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer.
Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach.
Überall in Deutschland.
nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.
Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Feuerwehr Essen erklärt die Nora-App
TapirTape
Warum es nicht immer die 112 sein muss
Die 112 sollte man wählen, wenn es um Leben und Tod geht. Daneben gibt es noch die 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung. Doch wie kann der Laie entscheiden, ob akute Gefahr besteht oder nicht? Ein kleiner Leitfaden.
Dr. med. Alexandra Ramshorn-Zimmer (Oberärztin Notaufnahme Uniklinik Leipzig) klärt auf.
Beitrag im MDR-Fernsehen vom 09.02.2023 (verfügbar bis 09.02.2024).