Bevölkerungsschutz
Gemeinsam sind wir stark!

Inhalt
​
-
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)​
-
Kurzfilm Bevölkerungsschutz (kurze Erklärung)
-
Vorsorge für Krisen und Katastrophen - neu überarbeitet Okt. 2025 (BBK)
-
​​​
-
-
BBK-Themen für Kinder
-
Max & Flocke (BBK)
-
Helferland mit Max & Flocke (BBK)
-
Arbeitsheft - Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder (DRK/JRK)
-
​
-
Katastrophenschutz- und Zivilschutz (Infos: Regierungspräsidien Baden-Württemberg)​​​
-
​Katastrophenschutz (an Schulen in Baden-Württemberg)
-
​Teil des schulischen Bildungsauftrags (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
-
​
-
Aktionstag - Katastrophenschutz - Sekundarschule (Baden-Württemberg)​
-
Regio-TV-Beitrag - (Auftaktveranstaltung) - 24.07.2023
-
Innenministerium-Infos (Baden-Württemberg)
-
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
-
ZSL-Infos - Katastrophenschutz an Schulen (BW)
-
​Gesamtkonzeption​
-
-
Plakat (Verhalten im Katastrophenfall)
-
Flyer (Verhalten im Katastrophenfall)
-
Unterrichtsbeispiele für die Grundschule
-
Einführungsstunden in den Katastrophenschutz für Klasse 6
-
Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I und II
-
Didaktische Hinweise (Sonderpädagogik - SBBZ)
-
Filmclips - unterstützende Materialien zu einzelnen Themenfeldern (ZSL/IM-BW)​
-
-
​​​
-
Bevölkerungsschutz-BW - Hilfsorganisationen stellen sich vor (IM-BW)
​​
​​
-
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten - EHSH (DRK)
​
-
Kurzfilme zur Notfallvorsorge (DRK-Lerncampus)
​
​​
-
-
Zeitenwende, Zivile Verteidigung und Bevölkerungsschutz (Springer)
-
​​​
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bevölkerungsschutz (kurz erklärt)
Infos - BBK
Ratgeber Vorsorgen für Krisen und Katastrophen - BBK

Bevölkerungsschutz für Kinder
Angebote verschiedener Hilfsorganisationen/Einrichtungen/Behörden...
​
Material, um Kinder mit Gefahren im Alltag möglichst angstfrei
vertraut zu machen.
​
Erste-Hilfe-Kenntnisse kann man immer gut gebrauchen.
Brandschutz und Selbsthilfe sind ebenfalls wichtige Bestandteile,
um für Notfälle jeglicher Art gut vorbereitet zu sein.
​
Das Juniorhelferprogramm, im Kontext von Bevölkerungsschutzthemen, schult u.a. die Resilienz der Kinder.
Bevölkerungsschutzthemen werden spielerisch vermittelt.
​

Kindgerechte Angebote
vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
​
​
BBK-Themen für Kinder aufbereitet
Quelle (1).08.2023): https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/BBK-fuer-Kinder/bbk-fuer-kinder_node.html
Max und Flocke
Bevölkerungsschutz für Kinder (BBK)
Quelle (1).08.2023): https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/BBK-fuer-Kinder/Facts-MuF/facts-muf_node.html
Helferland
Bevölkerungsschutz für Kinder (BBK)
Quelle (17.08.2023): https://www.max-und-flocke-helferland.de/DE/Home/home_node.html
Abenteuerheft
Bevölkerungsschutz für Kinder mit Max & Flocke (BBK)
Rätselheft für Kinder
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten - EHSH (DRK)
Katastrophen- und Zivilschutz
Katastrophen- und Zivilschutz (Infos: Regierungspräsidien Baden-Württemberg)
Katastrophenschutz (an Schulen in BW)
Teil des schulischen Bildungsauftrags (Landesbildungsserver BW)
Aktionstag (zum Katastrophenschutz an Schulen in Baden-Württemberg)
Detailinfos siehe Broschüre "Gesamtkonzeption" (ZSL)
Regio-TV-Beitrag
Aktionstag - Auftaktveranstaltung - 24.07.2023 - Möglingen
Aktionstag zum Katastrophenschutz
Infos - Innenministerium (Baden-Württemberg)
Aktionstag zum Katastrophenschutz
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Quelle (17.08.2023): https://zsl-bw.de/,Lde/15256038
Wir empfehlen bei jedem Aktionstag die Wiederbelebung - "Löwen retten Leben" (LRL) -
als elementaren Bestandteil zu integrieren.
​
Möglicher Ablauf des Aktionstags
Quelle: "Gesamtkonzeption" S.6 - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Mögliche Checkliste für Schulen (Aktionstag)
Quelle: "Gesamtkonzeption" S.6 - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Katastrophenschutz an Schulen - Gesamtkonzeption
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Plakat
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Flyer
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Unterrichtsbeispiele - Grundschule
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Einführungsstunden - Klasse 6
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Unterrichtsbeispiele - Sekundarstufe I und II
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Didaktische Hinweise - Sonderpädagogik (SBBZ)
Infos - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
Filmclips
Infos zu einzelnen Themenfeldern - unterstützende Materialien
Quelle (17.08.2023): https://zsl-bw.de/,Lde/15255400
Bevölkerungsschutz BW (helfen-bw.de)
Hilfsorganisationen stellen sich vor
Quelle (17.08.2023): Bevölkerungsschutz BW (helfen-bw.de)
Helfertag
Infos - Blaulichtjugend BW
​
Die "Blaulichter-HP-BW" wurde eingestellt. Die Materialien für den Helfertag werden aktuell überarbeitet (u.a. Logos angepasst...). Alte Unterlagen finden sich zur Ansicht hier bis die neuen Dokumente erstellt sind.


Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
​Bevölkerungsschutzpädagogik - BBK-Themenheft 4/2018

Literatur-Empfehlung
Zeitenwende, Zivile Verteidigung und Bevölkerungsschutz
Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen
​
Springer-Verlag
Das Buch „Zeitenwende, Zivile Verteidigung und Bevölkerungsschutz“ beleuchtet die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich des Bevölkerungsschutzes und der zivilen Verteidigung aus interdisziplinärer Perspektive. Es thematisiert die Auswirkungen von Multi- und Poly-Krisen wie Krieg, Klimawandel, Pandemien und hybride Bedrohungen auf die Gesellschaft und betont die Notwendigkeit einer resilienten Sicherheitsarchitektur.
Die Autoren diskutieren die Bedeutung von Bildung, psychischer Gesundheit und gesellschaftlicher Resilienz für den Bevölkerungsschutz. Sie heben hervor, dass Bildung eine zentrale Rolle bei der Förderung von Kompetenzen für den Umgang mit Krisen und Katastrophen spielt. Zudem wird die psychologische Dimension von Krisen und Unsicherheiten analysiert, einschließlich der Wahrnehmung und Bewältigung von Bedrohungen.
Das Werk betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und partizipativen Sicherheitsstrategie, die soziale Aspekte wie Vertrauen, Solidarität und Teilhabe berücksichtigt. Es wird auch die Rolle der Forschung im Bevölkerungsschutz kritisch reflektiert, wobei sowohl anwendungsorientierte als auch unabhängige Grundlagenforschung als essenziell angesehen werden.
Abschließend plädieren die Autoren für einen offenen Diskurs über Freiheit und Sicherheit, um eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zeitenwende zu ermöglichen.












